Moßburger, Hubert (2022), »Kriterien der Tonartenverwandtschaft von Heinichen bis Schönberg« [Criteria of key relationship from Heinichen to Schönberg], in: Musiktheorie – »Begriff und Praxis«. 2. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Musiktheorie München 2002 (GMTH Proceedings 2002), hg. von Stefan Rohringer, 47‒70. https://doi.org/10.31751/p.217
eingereicht / submitted: 15/01/2018
angenommen / accepted: 15/04/2018
veröffentlicht (Onlineausgabe) / first published (online edition): 01/12/2022
zuletzt geändert / last updated: 03/12/2022

Kriterien der Tonartenverwandtschaft von Heinichen bis Schönberg

Hubert Moßburger

Obwohl die genaue Kenntnis der Tonartenverwandtschaften für die Modulationslehre wesentlich ist, verschwand dieses Thema im 19. Jahrhunderts allmählich aus den Harmonielehren, bis sich die Messung von Verwandtschaftsgraden in der Musiklehre des 20. Jahrhunderts fast nur noch auf das Kriterium des Quintenzirkels beschränkte. Der Blick zurück ins 18. und 19. Jahrhundert ergibt ein weitaus differenzierteres Bild in der Beurteilung von Verwandtschaftsgraden. Zwei Tendenzen lassen sich feststellen: Erstens führt die Orientierung der Theorie an der kompositorischen Praxis zu einer stetig sich erweiternden Legitimierung entfernter Tonarten als nahe Verwandte. Zweitens ist bis Jacob Gottfried Weber eine Zunahme an Verwandtschaftskriterien zu konstatieren, deren Differenzierung in der Folgezeit zugunsten einer wachsenden Integration fremder Tonarten wieder zurückgeht. Differenzierung der Kriterien und Integration von Tonarten verhalten sich gegenläufig zueinander.

Despite the intrinsic significance of key relationships on the conceptualization of modulation, this topic gradually disappeared from treatises in the nineteenth century until the measurement of key relationships was eventually restricted almost exclusively to the circle of the fifths in twentieth-century teachings. A glance back at the eighteenth and nineteenth centuries reveals a far more differentiated picture regarding the judgement of key relationships. Two tendencies can be discerned: first, the orientation of theory on compositional practice led to a continually expanding legitimization of distantly related keys as more closely related ones; second, until Jacob Gottfried Weber one can detect an increase in relational criteria whose differentiation in the following years declines again in favor of an expanding integration of foreign keys. Thus differentiation of criteria and integration of keys exist in opposition to one another.

Schlagworte/Keywords: circle of fifths; Heinichen; key relationships; Modulation; modulation; Quintenzirkel; Schönberg; Tonartenverwandtschaft; Weber

Dieser Artikel erscheint im Open Access und ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

This is an open access article licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.