Decroupet, Pascal (2024), »Quatre esquisses analytiques pour une théorie des musiques savantes contemporaines fondées sur le son« [Four analytical sketches for a sound-based theory of contemporary art music.], in: Das Andere in der Musiktheorie. Adjustierung und Kontingenz. 14. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie Genf 2014 (GMTH Proceedings 2014), hg. von Antoine Schneider, 1‒10. https://doi.org/10.31751/p.285
eingereicht / submitted: 03/12/2023
angenommen / accepted: 03/01/2024
veröffentlicht (Onlineausgabe) / first published (online edition): 09/07/2024
zuletzt geändert / last updated: 08/07/2024

Quatre esquisses analytiques pour une théorie des musiques savantes contemporaines fondées sur le son

Pascal Decroupet

Cette contribution propose une première formulation d’une théorie des musiques « sonales » (sound based music) sur la base de quatre études de cas. La réflexion part de deux analyses historiques (Tenney sur Varèse et Stockhausen sur Webern), où le timbre occupe la place centrale au sein d’un réseau multiparamétrique. Les études de cas abordent quatre situations typiques de structuration sonale et considèrent les plans autant phraséologique que formel de ces partitions. L’analyse du début de Hyperprism de Varèse s’interroge sur les possibilités d’articulation formelle si les informations harmoniques sont réduites à une seule hauteur; elle met en évidence la force structurante de la forme temporelle d’un son avec ses phases d’attaque, d’entretien et de chute. Dans le formant Constellation de sa Troisième sonate, Boulez se montre préoccupé autant par les structures harmoniques et rythmiques que par un ensemble de « dimensions enveloppantes » (dynamiques, registres, timbres). Tous ces niveaux interagissent afin de doter les différentes séquences de morphologies significatives pour la perception, caractérisations que l’interprète mettra en jeu lors de son choix d’un ordre de succession spécifique lors d’une exécution. Dans Mikrophonie I de Stockhausen, les timbres sont décrits à l’aide d’un langage imagé (sons musicaux ou de la vie quotidienne). Les interactions entre les sons déterminent autant la structure interne des moments que la relation entre eux. Pour Time and Motion Study II, Ferneyhough a défini un nombre limité de « figures types » pour caractériser les « séquences » de sa partition, mais dont la réalisation locale est tout autant fonction des « structures » environnantes. La contribution se conclut sur une proposition théorique où le son est considéré sous ses différents aspects (nature du son, production sonore, écoute des qualités sonores) afin d’en déduire des possibilités de structuration musicale jusques y compris la forme.

In diesem Beitrag wird eine erste Formulierung einer Theorie der »klangbasierten« Musik (sound based music) auf der Grundlage von vier Fallstudien vorgeschlagen. Die Überlegungen gehen von zwei historischen Analysen aus (Tenney über Varèse und Stockhausen über Webern), in denen die Klangfarbe innerhalb eines multiparametrischen Netzwerks den zentralen Platz einnimmt. Die Fallstudien behandeln vier typische Situationen klanglicher Strukturierung und betrachten sowohl die phraseologische als auch die formale Ebene dieser Partituren. Die Analyse des Beginns von Varèses Hyperprism fragt nach den Möglichkeiten der formalen Artikulation, wenn die harmonischen Informationen auf eine einzige Tonhöhe reduziert sind, und zeigt die strukturierende Kraft der zeitlichen Form eines Klangs mit seinen Phasen der Attacke, der Aufrechterhaltung und des Abfalls. Im Formant Constellation seiner dritten Sonate beschäftigt sich Boulez sowohl mit harmonischen und rhythmischen Strukturen als auch mit einer Reihe von »umhüllenden Dimensionen« (Dynamik, Register, Klangfarben). All diese Ebenen interagieren, um die verschiedenen Sequenzen mit wahrnehmungsrelevanten Morphologien auszustatten, Charakterisierungen, die der Interpret bei der Wahl einer bestimmten Reihenfolge während einer Aufführung ins Spiel bringen wird. In Stockhausens Mikrophonie I werden Klangfarben mithilfe einer Bildsprache (Musik- oder Alltagsgeräusche) beschrieben. Die Interaktionen zwischen den Klängen bestimmen sowohl die innere Struktur der Momente als auch die Beziehung zwischen ihnen. Für Time and Motion Study II hat Ferneyhough eine begrenzte Anzahl von »typischen Figuren« definiert, um die »Sequenzen« seiner Partitur zu charakterisieren, deren lokale Realisierung jedoch ebenso sehr von den umgebenden »Strukturen« abhängt. Der Beitrag schließt mit einem theoretischen Vorschlag, in dem der Klang unter verschiedenen Aspekten betrachtet wird (Art des Klangs, Klangerzeugung, Hören von Klangqualitäten), um daraus Möglichkeiten für die musikalische Strukturierung bis hin zur Form abzuleiten.

Schlagworte/Keywords: Brian Ferneyhough; Edgar Varèse; Edgard Varèse; Karheinz Stockhausen; Klang; Klangfarbe; Pierre Boulez; son; sound; timbre

Dieser Artikel erscheint im Open Access und ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

This is an open access article licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.