Skamletz, Martin (2024), »›Dieß mein adoptirtes Kindlein, bey welchem mir mehr noch denn Pathen-Rechte zustehen‹. Die autobiografischen Äußerungen Ignaz v. Seyfrieds zur Autorschaft der Wiener-Tonschule von Joseph Preindl« [»This is my adopted child, to whom I am entitled more than godparents' rights«. Ignaz v. Seyfried's autobiographical statements on the authorship of the Wiener-Tonschule by Joseph Preindl".], in: Das Andere in der Musiktheorie. Adjustierung und Kontingenz. 14. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie Genf 2014 (GMTH Proceedings 2014), hg. von Antoine Schneider, 1‒10. https://doi.org/10.31751/p.283
eingereicht / submitted: 03/12/2023
angenommen / accepted: 03/01/2024
veröffentlicht (Onlineausgabe) / first published (online edition): 09/07/2024
zuletzt geändert / last updated: 08/07/2024

»Dieß mein adoptirtes Kindlein, bey welchem mir mehr noch denn Pathen-Rechte zustehen«

Die autobiografischen Äußerungen Ignaz v. Seyfrieds zur Autorschaft der Wiener-Tonschule von Joseph Preindl

Martin Skamletz

Die Wiener-Tonschule wird 1827 durch Ignaz v. Seyfried (1776–1841) als nachgelassenes Werk von Joseph Preindl (1756–1823) »geordnet und herausgegeben«. In seiner handschriftlichen Druckvorlage gibt Seyfried an, er habe das Material Preindls in größerem Umfange »gesammelt, bearbeitet, erläutert, vermehrt, und ergänzt«, was – neben Fragen der Einordnung mancher Lehrinhalte zwischen alter Generalbasslehre und neuer Harmonielehre – Anlass zu Diskussionen um die Autorschaft des Werkes gegeben hat, zumal das erhaltene Originalmaterial von Preindl ausschließlich Kontrapunktübungen umfasst. Neue Informationen zu dieser Frage finden sich in Seyfrieds Manuskript seiner eigenen Autobiografie, die Einblick in die Umstände und in die Motivation der Entstehung all seiner musiktheoretischen Editionen gibt: J. G. Albrechtsberger’s sämmtliche Schriften (1826), Wiener-Tonschule […] von Joseph Preindl (1827) und Ludwig van Beethoven’s Studien (1832). Ein punktueller Vergleich dieser Unterrichtswerke am Beispiel der Imitation in verschiedenen Intervallabständen rundet die Betrachtung ab.

The Wiener-Tonschule (“Viennese music method”) was “organised and published” in 1827 by Ignaz von Seyfried (1776-1841) as the posthumous work of Joseph Preindl (1756-1823). In his handwritten copy for the printer, Seyfried states that he had “collected, arranged, annotated, increased and supplemented” Preindl’s material on a large scale. Besides issues raised by how some of the pedagogical content is situated between the old manner of teaching thorough bass and the new manner of teaching harmony, this has given rise to discussions about the actual authorship of the work, especially since the extant original material by Preindl himself is exclusively comprised of counterpoint exercises. New information on this matter can be found in the manuscript of Seyfried’s autobiography, which provides insights into the circumstances and motivation behind all his music-theoretical works: J. G. Albrechtsberger’s sämmtliche Schriften (1826), Wiener-Tonschule [...] von Joseph Preindl (1827) and Ludwig van Beethoven’s Studien (1832). A brief comparison of these pedagogical works, using the example of imitation at different intervals, rounds off our consideration of the topic.

Schlagworte/Keywords: Autorschaft; autorship; erste Wiener Schule; first Viennese school; Ignaz von Seyfried; Joseph Preindl; Ludwig van Beethoven; paternité; première école de Vienne; romantic era; Romantik; romantisme

Dieser Artikel erscheint im Open Access und ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

This is an open access article licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.