Augenstein, Torsten Mario (2024), »Aneignung, Vermischung und Transformation. ›Via di mezzo‹ – ›Der Mittelweg‹ des Salomone dei Rossi Hebreo in seinen Kompositionen für den jüdischen Gottesdienst« [Appropriation, blending and transformation. 'Via di mezzo' – 'The Middle Way' of Salomone dei Rossi Hebreo in his compositions for Jewish service.], in: Das Andere in der Musiktheorie. Adjustierung und Kontingenz. 14. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie Genf 2014 (GMTH Proceedings 2014), hg. von Antoine Schneider, 1‒10. https://doi.org/10.31751/p.279
eingereicht / submitted: 03/12/2023
angenommen / accepted: 03/01/2024
veröffentlicht (Onlineausgabe) / first published (online edition): 09/07/2024
zuletzt geändert / last updated: 08/07/2024

Aneignung, Vermischung und Transformation

›Via di mezzo‹ – ›Der Mittelweg‹ des Salomone dei Rossi Hebreo in seinen Kompositionen für den jüdischen Gottesdienst

Torsten Mario Augenstein

1622/23 publizierte Salomone Rossi (ca. 1570–ca. 1630, רוסי סלומונה oder האדומים מן שלמה), Musiker am Hofe der Gonzaga in Mantua, 33 Gesänge für den Gebrauch zu unterschiedlichen Gelegenheiten im synagogalen Gottesdienst und für andere religös konnotierte Gelegenheiten unter dem Titel Hashirim asher lishlomo (לשׁלמה אשׁר השׁירים). Er kombiniert hierin liturgische Gesänge in hebräischer Sprache mit zeitgenössischer italienischer Musik um 1600, die er selbst bei Hofe und durch eigene Publikationen weltlicher Musik auf bedeutsame Art und Weise als Komponist mit beeinflusste. Seine Fusion verschiedener Traditionen – der eigenen jüdischen und jener seines christlichen Umfeldes – bedurfte allerdings der Rechtfertigung vonseiten jüdischer Autoritäten. Der berühmte Rabbi [Jehuda] Leone da Modena (1571–1648, ממודנה אריה יהודה, Theologe und ebenfalls Musiker) erlaubte hierauf polyphone Musik in der Synagoge durch rabbinisches Dekret (אַסְכָּמָה). Rossi selbst betrat damit Neuland und entwickelte einen neuen Stil jüdischer Sakralmusik, wofür er sich erkennbar von der christlichen sogenannten ›Prima pratica‹ distanzieren musste. Um zu ergründen, wie Rossi vorging, um diesen eigenen ›neuen Stil‹ zu entwickeln, der seinerseits eine extreme Nähe zur Kirchenmusik vermied, ohne jedoch schlicht Elemente der zwar aktuellen, aber weltlich konnotierten ›Seconda pratica‹ aufzugreifen, werden im Anschluss an die Entwicklungsgeschichte der 33 Gesänge für den norditalienisch-jüdischen Ritus ausgesuchte Beispiele analytisch besprochen. Salomone Rossis religiöser Musikstil ist, wie sich zeigen wird, ein einzigartiges Beispiel der Fusion und Transformation unterschiedlicher religiöser und kultureller Musikeinflüsse zu einer adäquaten neuen Musiksprache.

In 1622/23 Salomone Rossi (ca. 1570-ca. 1630, רוסי סלומונה oder האדומים מן שלמה), musician at the court of the Gonzaga in Mantua, published 33 chants for use on various occasions in synagogue services and other religiously connoted occasions under the title Hashirim asher lishlomo (לשׁלמה אשׁר השׁירים). In it, he combines liturgical chants in Hebrew with contemporary Italian music from around 1600, which he himself influenced in a significant way as a composer at court and through his own publications of secular music. However, his fusion of different traditions – his own Jewish tradition and that of his Christian environment – required justification from Jewish authorities. The famous Rabbi [Jehuda] Leone da Modena (1571–1648, ממודנה אריה יהודה, theologian and also musician) then authorised polyphonic music in the synagogue by rabbinical decree (אַסְכָּמָה). Rossi himself thus broke new ground and developed a new style of Jewish sacred music, for which he had to distance himself sufficiently from the Christian so-called ›Prima pratica‹. In order to find out how Rossi proceeded to develop his own ›new style‹, which in turn avoided extreme proximity to church music without simply taking up elements of the ›Seconda pratica‹, which although current, had secular connotations, selected examples will be analysed following the history of the development of the 33 chants for the northern Italian-Jewish rite. Salomone Rossi's religious musical style is, as will be shown, a unique example of the fusion and transformation of different religious and cultural musical influences into an adequate new musical language.

Schlagworte/Keywords: Hashirim asher lishlomo; hébraïque; hebräische Musik; hebrew Music; Identität; identité; identity; Mantoue; Mantua; Psalmen; Psalms; psaumes; Salomone Rossi

Dieser Artikel erscheint im Open Access und ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

This is an open access article licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.