Skamletz, Martin (2023), »Revolution, Edition, Produktion, Revision. Die Fassungen von Catels Oper Sémiramis im Spannungsfeld von kompositorischer Idee, instrumentaler Umsetzung, editorischen Ressourcen und Erfahrungen aus der Aufführung« [Revolution, Edition, Production, Revision. The Different Versions of Catel’s Opera Sémiramis Situated in the Flux Between Compositional Idea, Instrumental Realisation, Editorial Resources and the Experience of Performance], in: Notation. Schnittstelle zwischen Komposition, Interpretation und Analyse. 19. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie Zürich 2019 (GMTH Proceedings 2019), hg. von Philippe Kocher, 1‒1. https://doi.org/10.31751/p.267
eingereicht / submitted: 29/07/2020
angenommen / accepted: 05/12/2020
veröffentlicht (Onlineausgabe) / first published (online edition): 20/12/2023
zuletzt geändert / last updated: 19/12/2023

Revolution, Edition, Produktion, Revision

Die Fassungen von Catels Oper Sémiramis im Spannungsfeld von kompositorischer Idee, instrumentaler Umsetzung, editorischen Ressourcen und Erfahrungen aus der Aufführung

Martin Skamletz

ABSTRACT: Charles-Simon Catels Tragédie lyrique Sémiramis wird zum ersten Mal im Mai 1802 an der Pariser Oper aufgeführt – ein Jahr nach der Approbation seines Traité d’harmonie als offizielles Lehrmittel durch das Pariser Conservatoire. Durch diese zeitliche Nähe ist Sémiramis ein Studienobjekt für das Verhältnis von Musiktheorie und kompositorischer Praxis und kann in verschiedener Hinsicht als Aussage zur Ablösung einer alten Ordnung durch eine neue gelesen werden. In diesem Beitrag wird am Beispiel der Behandlung der Blechblasinstrumente auf die Verschränkung von kompositorischen und instrumentatorischen Ideen in diesem Werk hingewiesen. In der Revision von Sémiramis für eine zweite Produktion 1803 wird der Einfluss von Erfahrungen aus der ersten Aufführung fassbar. Diese Überarbeitung geht auch in die korrigierte Auflage der gedruckten Partitur ein, die jedoch nicht alle vorgenommenen Änderungen wiedergibt und somit nur bedingt als definitive Vorlage für weitere Produktionen dienen kann. Andere Aufführungsmaterialien – auch zu späteren Produktionen im fremdsprachigen Ausland – werfen grundsätzliche Fragen nach der endgültigen Gestalt von notierten Anweisungen und nach der Verbindlichkeit ihrer Umsetzung auf.

Charles-Simon Catel’s Tragédie lyrique Sémiramis received its first performance at the Paris Opera in May 1802 – one year after Catel’s Traité d’harmonie was approved as official course material by the Paris Conservatoire. This chronological proximity of the two makes Sémiramis an object of study regarding the relationship between music theory and compositional practice. In many respects, it can be read as a statement about the replacement of an old order by a new one. This paper will highlight Catel’s treatment of brass instruments to illustrate interlinking issues of composition and instrumentation in his opera. In the revision of Sémiramis for a second production in 1803, the influence of experiences made in the first performance becomes observable. This revision is also incorporated in the corrected edition of the printed score, though it does not feature all his changes and thus can only partly be regarded as a definitive source for future productions. Further extant performance materials – some also intended for later productions in non-francophone countries – raise fundamental questions about the final form of notated instructions and our obligation to implement them.

Schlagworte/Keywords: Arrangement; Bearbeitung; Blechblasinstrumente; Brass instruments; Charles-Simon Catel; Oper; Opera; Orchestration; Orchestrierung

Dieser Artikel erscheint im Open Access und ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

This is an open access article licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.