Link, Martin (2023), »Zwischen Freiheit und Intention. Zur Notation von Berios Sequenza per flauto solo« [Between Freedom and Intention – On the Notation of Berio's Sequenza per flauto solo], in: Notation. Schnittstelle zwischen Komposition, Interpretation und Analyse. 19. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie Zürich 2019 (GMTH Proceedings 2019), hg. von Philippe Kocher, 1‒1. https://doi.org/10.31751/p.261
eingereicht / submitted: 15/06/2020
angenommen / accepted: 12/01/2021
veröffentlicht (Onlineausgabe) / first published (online edition): 20/12/2023
zuletzt geändert / last updated: 19/12/2023

Zwischen Freiheit und Intention

Zur Notation von Berios Sequenza per flauto solo

Martin Link

ABSTRACT: 1958 veröffentlichte Luciano Berio seine erste Sequenza, die Sequenza per flauto solo, welche 1992 durch eine revidierte Fassung bei Universal Edition als Sequenza I ersetzt wurde. Aufgrund von zu freien Interpretationen hat er dabei die offene Rhythmik eliminiert, wodurch insbesondere die Bewertung Umberto Ecos als Kunstwerk in Bewegung infrage gestellt wird. Dieser Beitrag möchte zunächst die Notation der beiden Fassungen der Sequenza sowie ihre Interpretationen miteinander vergleichen, um anschließend Ecos Einstufung als Kunstwerk in Bewegung zu überprüfen. Dabei stellt sich heraus, dass einerseits auch die Version von 1992 Ambivalenzen beinhaltet, andererseits Interpretierende die erste Fassung von 1958 aufgrund der offenen Notation in der Praxis bevorzugen. Die neue Fassung gestattet somit tatsächlich weniger Spielräume in der Ausführung, dennoch ist Ecos Deutung der Urfassung als offenes Kunstwerk letztendlich nicht als Missverständnis zu werten, zumal Berio die Veröffentlichung dieser Hypothese direkt mitverfolgte.

In 1958 Luciano Berio published his first Sequenza, the Sequenza per flauto solo, which was replaced in 1992 by a revised version at Universal Edition as Sequenza I. Due to overly free interpretations, Berio eliminated the open rhythms calling into question Umberto Eco’s estimation of the piece as an example of a ‘work in motion’. This article will first compare the notation of the Sequenza’s two versions in order to then review Eco’s classification as a ‘work in motion’. It turns out that, on the one hand, the 1992 version also contains ambivalences, and on the other hand, performers prefer to use the 1958 version because of its open notation. Thus, the new edition indeed allows less leeway in execution, yet Eco’s characterisation of the original version as an open work of art cannot be considered as a misunderstanding, since Luciano Berio directly followed the publication of this hypothesis.

Schlagworte/Keywords: Aufführungspraxis; Aurèle Nicolet; Luciano Berio; offenes Kunstwerk; open work; performance; Sequenza; Umberto Eco

Dieser Artikel erscheint im Open Access und ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

This is an open access article licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.