Transición II by Mauricio Kagel
“The most suitable form of writing for each compositional circumstance”
Elena Minetti
ABSTRACT: This essay examines heterogeneous forms of writing within the compositional process of Transición II (1958–59) by Mauricio Kagel for piano, percussion and two tapes, of which primary sources are archived at the Paul Sacher Foundation in Basel. Starting from the methodological approaches of Bernhard Appel’s ‘genetische Textkritik’ and taking into consideration new interdisciplinary concepts of non-speech-oriented writing, such as ‘operational iconicity’ proposed by Sybille Krämer, this study focuses exemplarily on four visual strategies – the use of tables, discs, diagrams, and lines – and investigates their specific functions in the development of the composition. Close consideration of these graphical forms reveals how they represent ‘operative devices’ which facilitate the composer’s arranging and choosing musical material, building and manipulating aleatoric parts, supervising the course of sounds in specific sections, and coordinating the interplay between live performers and tapes. Furthermore, it permits research from inside the modus operandi and the aesthetic positioning of Kagel in his consistently critical examination of writing typologies. Consequently, this requires a broader definition of the meaning and role of musical writing in the creative processes.
Dieser Beitrag untersucht heterogene Formen der musikalischen Schrift innerhalb des kompositorischen Prozesses von Mauricio Kagels Werk Transición II (1958–59) für Klavier, Schlagzeug und zwei Tonbänder, dessen Primärquellen in der Paul Sacher Stiftung in Basel aufbewahrt werden. Ausgehend von den methodischen Ansätzen von Bernhard Appels ›genetischer Textkritik‹ und unter Berücksichtigung neuer interdisziplinärer Konzepte einer nicht sprachorientierten Schrift, wie sie Sybille Krämer mit der ›operativen Bildlichkeit‹ vorschlägt, fokussiert die vorliegende Arbeit exemplarisch vier visuelle Strategien – die Verwendung von Tabellen, Scheiben, Diagramme und Linien – und untersucht ihre spezifischen Funktionen in der Entwicklung der Komposition. Die nähere Betrachtung dieser grafischen Formen zeigt, wie sie ›operative Werkzeuge‹ darstellen, die den Komponisten insbesondere darin unterstützen, das musikalische Material zu organisieren und auszuwählen, aleatorische Teile zusammenzubauen und zu manipulieren, den Klangverlauf bestimmter Abschnitte zu überwachen oder das Zusammenspiel mit den Tonbändern zu koordinieren. Darüber hinaus erlaubt sie es, den modus operandi sowie die ästhetische Positionierung von Kagel in seiner stets kritischen Auseinandersetzung mit Schriftformen von innen heraus zu untersuchen, was schließlich eine breitere Definition der Bedeutung und Rolle der musikalischen Schrift in den kreativen Prozessen erfordert.
Universität Paderborn [Paderborn University]
Dieser Artikel erscheint im Open Access und ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
This is an open access article licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.