Lam Chun-fai, John (2020), »Strawinskys ›Leitharmonie‹: Pentatonik statt octatonicism«, in: ›Klang‹: Wundertüte oder Stiefkind der Musiktheorie. 16. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) Hannover 2016 (GMTH Proceedings 2016), hg. von Britta Giesecke von Bergh, Volker Helbing, Sebastian Knappe und Sören Sönksen, 137‒150. https://doi.org/10.31751/p.10
eingereicht / submitted: 01/10/2017
angenommen / accepted: 01/10/2017
veröffentlicht (Onlineausgabe) / first published (online edition): 01/10/2020
zuletzt geändert / last updated: 26/03/2021

Strawinskys ›Leitharmonie‹:

Pentatonik statt octatonicism

John Lam Chun-fai

Im Gegensatz zu in der Strawinsky-Literatur geläufigen Ansichten zur Bedeutung von Oktatonik für Strawinskys Werk kann dessen ›Leitharmonie‹ als ein verschlungenes pentatonisches Netzwerk verstanden werden: Das diesem zugrundeliegende melodische Pattern – kleine Terz, Ganzton – ist aus der anhemitonischen pentatonischen Skala ableitbar, welche Strawinsky in einem Brief von 1913 als ›pseudo-chinesische Skala‹ bezeichnet hatte. Im Unterschied zu gängigen oktatonischen Interpretationen hebt mein Zugang die ›Pentatonisierung‹ des chromatischen Tonraums hervor und beleuchtet zwei Beispiele dieses verschleierten ›Pentatonizismus‹, die der zweiten Kompositionsphase der Oper Le Rossignol (1913–14) vorangehen: erstens eine Leitharmonie-Skizze zur Einleitung des ersten Akts (1908–09), wo orthographische und modale Eigenheiten die Gegenwart der ›pseudo-chinesischen Skala‹ maskieren; zweitens einige Stellen in L’Oiseau de feu (1909), wo dieselbe Skala wiederum durch eine vertikale Überlagerung pentatonischer Ketten mit Kleinterz-Ganzton-Zellen verschleiert ist. Eine Charakterisierung dieser bislang kaum untersuchten Techniken verlangt es, der Schlüsselrolle der pentatonischen Skala in den zwei besprochenen (wie auch möglicherweise in anderen zwischen 1908 und 1914 entstandenen) Werken Aufmerksamkeit zuzuwenden. ›Pentatonizismus‹ – eine oft vernachlässigte Facette von Strawinskys Kompositionspraxis um 1910 – kann sowohl auf den Einfluss einer modernen Pariser als auch der traditionellen chinesischen Klanglichkeit zurückgeführt werden; er manifestiert sich in der ›Leitharmonie‹ und durchdringt Strawinskys Musik auch jenseits von Chinoiserien in der Oper.

The present study offers an alternative understanding of Stravinsky’s ›Leitharmonie‹ that reads it as an intricate pentatonic network instead of octatonicism. The underlying melodic pattern – minor third with whole tone – is derivable from the anhemitonic pentatonic scale, which Stravinsky referred to in a letter from 1913 as the ›pseudo-Chinese scale‹. Contrary to existing octatonic interpretations, my approach highlights the ›pentatonicisation‹ of the chromatic pitch space and illuminates two instances of this disguised pentatonicism that precedes the second composition phase of the opera, Le Rossignol (1913–14): firstly, a ›Leitharmonie‹ sketch for the Introduction to Act I (1908–1909), where orthographical and modal idiosyncrasies mask the presence of the ›pseudo-Chinese scale‹; secondly, several passages in L’Oiseau de feu (1909), where the same scale is again veiled through vertical superimposition of pentatonic chains with minor-third-major-second cells. A characterisation of these little-examined techniques calls for critical attention to the key roles of the pentatonic scale in the two discussed works (and potentially others created between 1908 and 1914). Pentatonicism – an oft-neglected facet of Stravinsky’s compositional practice around 1910 – can be traced back to the influence of modern Parisian as well as traditional Chinese sonorities; it manifests in ›Leitharmonie‹ and penetrates Stravinsky’s music beyond the chinoiseries in the opera.

Schlagworte/Keywords: Chinoiserie; Leitharmonie; leit-harmony; octatonic; Oktatonik; pentatonic; Pentatonik; Stravinsky; Strawinsky

Dieser Artikel erscheint im Open Access und ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

This is an open access article licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.